Wie interpretieren wir die integrative Projekt entwicklung?
Die integrative Immobilienprojektentwicklung ist eine werteorientierte, kollaborative und zukunftsgerichtete Antwort auf die komplexen Anforderungen an den heutigen Bau. Sie verbindet ökonomische Tragfähigkeit mit sozialer Verantwortung und ökologischer Intelligenz.
inter- disziplinArität.
Einbindung unterschiedlicher Fachdisziplinen von Anfang an: Architektur, Stadtplanung, Soziologie, Ökologie, Wirtschaft, Technik, Recht etc.
Ziel: Frühzeitige Antizipation von Zielkonflikten (z.B. Nachhaltigkeit vs. Wirtschaftlichkeit) und Identifikation von Synergien.
Partizipation.
Projektpartner:innen, Stadtgesellschaft oder Politik, spätere Nutzer:innen und Anwohner:innen werden frühzeitig in Planungsprozesse eingebunden.
Ziel: Höhere Akzeptanz, soziale Nachhaltigkeit und bedarfsgerechte Lösungen.
GANZ- HEITLICHKEIT.
Die Projektentwicklung denkt nicht nur bis zur Baugenehmigung oder Fertigstellung, sondern über den gesamten Lebenszyklus hinweg: Konzeption, Bau, Betrieb, Instandhaltung, Umbaufähigkeit, Rückbau.
Die Immobilie ist noch nicht gebaut. Es wird geplant, gerechnet, kalkuliert – Der Ursprung im Rohzustand, wie Asche.
Das Bauen auf Fundament
Die Immobilie wird gebaut. Fundamente werden gelegt, Gebäude hochgezogen.
Nutzung und Betrieb
Die Immobilie ist fertiggestellt und wird genutzt. Sie erfüllt ihren Zweck als Wohn- oder Gewerberaum.
Alterung und Umnutzung
Die Immobilie altert, bekommt Charakter, wird renoviert oder umgewidmet.
Der kreislauf beginnt erneut.
Der Lebenszyklus einer Immobilie
Asche
Planung & Entwicklung
Die Immobilie ist noch nicht gebaut. Es wird geplant, gerechnet, kalkuliert – Der Ursprung im Rohzustand, wie Asche.
Asche
Erde
Das Bauen auf Fundament
Die Immobilie wird gebaut. Fundamente werden gelegt, Gebäude hochgezogen.
Asche
Erde
Stein
Nutzung und Betrieb
Die Immobilie ist fertiggestellt und wird genutzt. Sie erfüllt ihren Zweck als Wohn- oder Gewerberaum.
Asche
Erde
Rost
Stein
Alterung und Umnutzung
Die Immobilie altert, bekommt Charakter, wird renoviert oder umgewidmet.
Der kreislauf beginnt erneut.
Wir entwickeln
resiliente Immobilien
Ein resilienter Lebenszyklus bedeutet, dass die Immobilie so konzipiert ist, dass sie in allen Phasen anpassungsfähig, widerstandsfähig und zukunftsorientiert bleibt.
Flexibilität bei der Planung der Immobilie.
Multifunktionale Grundrisse. Nachnutzungsmöglichkeiten & Modularität. Zukunftsorientierte Planung mit der BIM-Methode, realitätsnahen Visualisierungen und virtuellen Begehungen.
Klimaanpasssung & Nachhaltigkeit.
Passives Klimadesign und Regenwassermanagement. Energieautarkie durch Photovoltaik & Wärmepumpen. Smart-Building-Technologien für vorausschauende Wartung.
Robuste Bauweise für eine langfristige Lebensdauer.
Naturnahe und urbane Konzepte ermöglichen eine harmonische Eingliederung in die Umgebung. Einsatz von qualitätsvollen und wartungsarmen Materialien. Für einen langlebigen und beständigen Alterungsprozess.